Aktuelles
Weidmannsheil liebe Weidgenossinnen und Weidgenossen, 23.03.2021
1. Gem. der aktuell gültigen BbgJagdDV § 4 Ziffer 11 gelten ab dem Jagdjahr 2021/2022 Einschränkungen bei der Verwendung von
Büchsenmunition.Es ist somit ab dem Beginn dieses Jagdjahres die Verwendung von ausschließlich bleireduzierte Büchsenmunition zulässig!
2. In diesem Jahr beginnt nun nach erfolgreichem Probelauf die digitale Jagdstatistikmeldung. Diese ist zugleich Bedingung für die Bearbeitung
und Berechnung der beantragten „Prämien“.
3. Eine weitere Neuerung mit Beginn des Jagdjahres 2021/2022 gibt es bei den Wildmarken. Die neuen Wildmarken sind neben der Nummer
und dem Kürzel für das Land Brandenburg mit einem Strichcode versehen, welcher die Wildmarkennummer maschinenlesbar darstellt. Auf
der Rückseite sind Wildmarkennummer und Strichcode noch einmal auf einem abnehmbaren Etikett aufgebracht. Das Etikett kann bei der
Markierung der Trichinenprobe oder bei anderen behördlich angeordneten Probenahmen Verwendung finden. Auch bei der
Wildbretvermarktung eröffnet der Strichcode neue Möglichkeiten in der Datenerhebung und Datenweitergabe. Die alten Wildmarken behalten
ihre Gültigkeit und sollen aufgebraucht werden.
Die Revier-Obleute wurden hierzu ausführlicher durch die UJB bereits informiert.
Sehr geehrte Obmänner,
Informationen zur Jagdstatistik und Abschussplanung erhalten die betroffenen Obmänner per Post im Laufe der nächsten Woche
(nach Ostern).
Änderungen zum neuen Jagdjahr
Zunächst möchte ich auf den § 4 Abs. 11 BbgJagdDV hinweisen. Hiernach ist ab dem 01.04.2021 nur noch die Jagd mit
bleifreier/bleireduzierter Munition auf Schalenwild zulässig. Hierzu folgt noch eine der Obersten Jagdbehörde.
Diese erhalten Sie dann ebenfalls zur Kenntnis.
Weiterhin setzt die Oberste Jagdbehörde die Digitalisierung im Bereich des Jagdwesens fort. Hierzu finden Sie ein
Informationsschreiben der Obersten Jagdbehörde im Anhang. Ich bitte insbesondere zu beachten, dass im Schreiben bereits die
Pflicht der Nutzung der digitalen Jagdstatistik ab dem 01.04.2022 angekündigt wird.
Sollten Sie ebenfalls Interesse an der digitalen Jagdstatistik haben, können Sie einen Zugang per E-Mail beantragen. Hierzu ist die
Benennung eines Onlineverantwortlichen mit E-Mailadresse notwendig und der Jagdbezirk ist zu benennen. Der Zugang kann
dann von allen Jagdausübungsberechtigen gemeinsam genutzt werden. Durch die Nutzung der digitalen Jagdstatistik entfällt die
Abgabe der Statistik in Papierform. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dominik Kolm & Stephanie Hagel
Sachbearbeiter Untere Jagdbehörde
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Fachbereich I Amt für Landwirtschaft und Umwelt
Puschkinplatz 12
15306 Seelow
Telefon: 03346 850- 6340/42
Telefax: 03346 850- 6309
E-Mail: jagdbehoerde@landkreismol.de
Internet: www.maerkisch-oderland.de
Quelle: MLUK Brandenburg
Streckenangaben im Landkreis
Märkisch-Oderland 2016-2022
Informationen der Unteren Jagdbehörde (jagdbehoerde@landkreismol.de)
Jagdscheinverlängerung ab 2022
▪Antrag bis Ende Januar einreichen, spätestens 30.03.22
▪Prüfung Bundeszentralregister und Revierpolizei
▪Rückmeldung nach erfolgreicher Anfrage (ca. 6 Wochen) zur Verlängerung des Jagdscheines
Eintragung Pacht/BG in den Jagdschein
▪Pachtverträge und entgeltliche Begehungsscheine sind anzeigepflichtig
▪Eintragung muss innerhalb von 4 Wochen nach Abschluss erfolgen
Onlinesystem Jagdstrecke/-statistik
▪Ab neuem Jagdjahr 2022/23 Nutzung Brandenburg weit durch die OJB angeordnet
▪Bereits jetzt nutzbar und Vorraussetzung für Prämienzahlungen laufendes Jagdjahr
▪Anmeldung per Email an jagdbehoerde@landkreismol.de
Dominik Kolm 03346/8506340 dominik_kolm@landkreismol.de
Sehr geehrter Herr Hackert, 29.07.2022
im Anhang beigefügt übersende ich Ihnen den neuen „Antrag für Wildschweinproben zur Untersuchung auf ASP/KSP“
des Landeslabors Berlin-Brandenburg. Dieser wird in der nächsten Zeit auf unserer Internetseite online gestellt.
Bei dem neuen Antrag ist es besonders wichtig, dass
•
dieser nicht kopiert werden darf
•
nur in Farbe vom Labor erkannt wird, da er maschinenlesbar ist
•
eine Unterschrift des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes nicht erforderlich ist, es kann eigenständig
unterschrieben werden
•
auf die Eintragung der Restriktionszone geachtet wird
Weitere Anträge werden in den Dienststellen des Landkreises MOL, den verschiedenen Verwaltungsstandorten
(Probenahme bei Schwarzwild (maerkisch-oderland.de)), den bekannten Wildabgabestellen (Abgabestelle erlegtes
Schwarzwild(maerkisch-oderland.de)) und einigen Tierärzten ausliegen.
Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Dr. Ralph Bötticher Amtstierarzt Landkreis MOL
WH zusammen, 16.08.22
am 13.8. veranstaltete Gielsdorf nach 2jähriger Pause wieder ihr alljährliches Dorffest.
Da die Jagdpächtergemeinschaft Gielsdorf mit Ihrem Dorf seit
Jahrzehnten eng verbunden ist, präsentiert sich die
Pächtergemeinschaft regelmäßig um auch in der Öffentlichkeit die
Nähe zum Dorf aufzuzeigen und die Jagd als Teil des Naturschutzes
breit in der Öffentlichkeit zu verankern.
Wie immer gab es von der Pächtergemeinschaft ein Wildschwein
"scheibchenweise" mit Rotkohl, brauner Soße und einer Schrippe im
Verkauf.
Diesmal war neben
dem "Futter" das Lernort Natur-Mobil des JV MOL ein
Anziehungsmagnet für gross und klein und sorgte für viele
interessante Gespräche. Präsentierten wir doch mit dem LON ein Teil
des einheimischen Wildes.
Insbesondere die Kinder hatten Ihren Spass im erraten des Wildes
und wir Jäger unseren Spaß im korrigieren der Elternmeinung.
Natürlich zeigte die Vielzahl an Flyern und Infomaterial auch Ihre
Wirkung und zum Schluss des Festes hatten wir von
diesen nur noch wenige einzupacken.
Aufgrund der grossen Resonanz wird die
Jagdpächtergemeinschaft Gielsdorf auch in 2023
das Lernort Natur-Mobil wieder einsetzen!
Nach Abzug aller Unkosten des Verkaufes des
Wildschweins, ergeht der komplette Überbetrag als
Spende an das Organisationsteam des Festes als
Grundlage für ein neues Fest.
Für die Pächtergemeinschaft Gielsdorf,
Jürgen Päch